Über olemedien

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat olemedien, 14 Blog Beiträge geschrieben.

Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt

2024-08-30T19:00:18+02:00

Kunstausstellung im Palmengarten Frankfurt vom 18.07.2024 – 06.10.2024 Aus der Ausstellungsidee, mit der ich im Januar 2023 an den Palmengarten Frankfurt herangetreten war, hat sich ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt entwickelt: die von mir kuratierte Jahresausstellung „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ in Zusammenarbeit mit dem Palmengarten. Für die Realisierung der Schau konnte ich Umicore als Hauptsponsor gewinnen. 31 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland sowie Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim wirken an dieser außergewöhnlichen Ausstellung mit unterschiedlichen Kunstmedien – Skulpturen, Malereien, Fotografien, Klangkunst, begehbaren Installationen, Videoanimationen, etc. – mit. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges Kunsterlebnis freuen! Verspielt? Eine reich bebilderte Broschüre zur Ausstellung mit Texten von mir bietet interessante und vielseitige Einblicke in die präsentierten Kunstwerke. Sie ist an allen Kassen des Palmengartens und im Palmengarten-Shop erhältlich.

Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt2024-08-30T19:00:18+02:00

Verspielt? – Was steckt dahinter

2024-08-15T18:43:55+02:00

„Verspielt?“ ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen Kooperationsprojekts: Im Januar 2023 war ich in Zusammenarbeit mit Umicore an den Palmengarten mit einer Ausstellungsidee herangetreten. Dr. Bernhard Fuchs, Vorstand von Umicore, schwebte die Frankfurter Traditionsinstitution als geeigneter Austragungsort für eine Kunstschau vor. Passend zu Umicore hatte ich mir eine Ausstellung überlegt, deren Schwerpunkt auf Metallskulpturen lag. Für eine Kooperation mit dem Palmengarten brauchte es dann aber auch eine inhaltliche Ausrichtung auf dessen aktuelles Leitthema „Blüten und Bestäuberinsekten“. Und damit rückte die Insekten- und Pflanzenwelt in den Fokus. Die Verletzlichkeit dieser zarten Geschöpfe bildet einen starken Kontrast zum Metall, das von jeher für Dauerhaftigkeit und Beständigkeit steht. Immer mehr Insekten und Pflanzen verschwinden aus der Welt. Wir Menschen sind auf die fragilen Lebewesen angewiesen, aber gehen gedankenlos mit ihnen um. Hat die Menschheit versagt und ihr Zusammenleben mit der Natur verspielt? Es ist wie ein Roulettespiel mit offenem Ausgang. Und damit hatte ich den Titel für die Ausstellung und die Grundlage für mein Konzept gefunden. Um die verschiedenen Facetten von „Verspielt?“ abzudecken – die Zerstörung, die Schönheit, die Kreisläufe und die Erhaltung der Natur – mussten dann geeignete Künstlerinnen und Künstler gefunden werden. Einige wollen für das brisante Thema „akuter Artenschwund“ aufrütteln, andere die wunderschönen Linien, Farben und Formen der winzigen Lebewesen zeigen. Mehrere Kunstwerke veranschaulichen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden von intakten Kreislaufsystemen abhängig ist. Das seltsame Naturverständnis, das manche Menschen haben, oder wie diese Welt zu erhalten ist, sind weitere Facetten von „Verspielt?“. [ ... ]

Verspielt? – Was steckt dahinter2024-08-15T18:43:55+02:00

Verspielt? – Der Aufbau

2024-09-23T20:08:28+02:00

Unkonventionelle Vorhaben machen vieles möglich „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ war in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Ausstellungsprojekt: Zwei Kooperationspartner – der Palmengarten Frankfurt und Umicore – hatten sich spontan bereit erklärt, sich für die Realisierung einer gemeinsamen Kunstschau zusammenzutun. In der besonderen Location traten Natur und Kunst in einen kontrastreichen Dialog. Und nicht zuletzt wirkten inspirierende Künstlerinnen und Künstler mit, die während des Aufbaus der Ausstellung aktiv eingebunden waren. Spannende Einblicke zur Aufbauphase von „Verspielt?“ bietet die Bildergalerie.

Verspielt? – Der Aufbau2024-09-23T20:08:28+02:00

Verspielt? – Die Vernissage

2024-08-19T13:07:20+02:00

Der Vorhang wird gelüftet Nach langer Vorbereitung wurde „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ am 17. Juli 2024 unter Teilnahme von rund 400 geladenen Gästen in einer Ausstellungsgalerie des Palmenhauses feierlich eröffnet. Die Stimmung war fröhlich, gelassen und aufgeregt zugleich und das Wetter machte mit, es war ein wunderschöner Sommerabend. An diesem besonderen Tag hatten die Gäste die einmalige Gelegenheit, mit einem Großteil der 31 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern vor ihren Werken in regen Austausch zu treten. Die Gruppenschau ist vom 18. Juli bis 6. Oktober 2024 zu sehen. Vom 12. September bis 6. Oktober 2024 werden zur Spätsommer-Schau des Palmengartens Arbeiten von zwei weiteren Künstlern im Rahmen von „Verspielt?“ präsentiert werden. [ ... ]

Verspielt? – Die Vernissage2024-08-19T13:07:20+02:00

Verspielt? – Im Radio

2024-08-15T18:43:17+02:00

Bienenschwärme, Makrofotografien von Wildblumen, beseelte Schnaken und Motten… …bis hin zu Fotografien von Pflanzen aus der verstrahlten Sperrzone von Tschernobyl. Das und vieles mehr zeigt der Palmengarten Frankfurt in der von mir kuratierten Kunstausstellung „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“. 31 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Studierende der Fakultät für Gestaltung von der Hochschule Mannheim zeigen Arbeiten in Auseinandersetzung mit dem bedrohlichen Rückgang der Insekten- und Pflanzenwelt und der Schönheit der Natur. Ich hatte die wunderbare Gelegenheit, „Verspielt?“ im hr2-Kultur-Podcast vorzustellen! Insekten sind unersetzlich. Doch ihre Zahl und Vielfalt nimmt rapide ab Der akute Rückgang von Wildbienen ist einer von vielen Aspekten der Kunstausstellung „Verspielt?“. Anlässlich des Erdüberlastungstags am 1. August 2024 gab ich dem WDR 3 ein Life-Interview, in dem ich insbesondere auf die Exponate einging, die sich mit der vom Aussterben bedrohten Wildbiene auseinandersetzen. "Verspielt?": Kunst und Natur im Palmengarten Frankfurt - WDR 3 Resonanzen - WDR 3 - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR

Verspielt? – Im Radio2024-08-15T18:43:17+02:00

Verspielt? – Ein Rundgang

2024-10-01T16:27:36+02:00

„Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“... ... widmet sich der ökologischen Bedeutung von Blüten und Bestäubern sowie deren bedrohlichem Rückgang, an dem die Menschheit einen nicht unerheblichen Anteil hat. Durch ihre Unbekümmertheit setzt sie ihre Lebensgrundlage aufs Spiel. Noch aber ist nicht alles verloren. Die Natur schenkt uns eine atemberaubende Fülle, die es zu bewahren gilt. „Verspielt?“ rückt deshalb neben dem akuten Artensterben auch die einzigartige Schönheit der Insekten- und Pflanzenwelt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Entlang eines vielseitigen Parcours durch das Freiland, das historische Palmenhaus und die Galerien veranschaulichen 31 Künstlerinnen und Künstler sowie Studierende der Fakultät für Gestaltung von der Hochschule Mannheim mit Metallskulpturen, Videoanimationen, Klangkunst, Fotografien, Malereien, Zeichnungen, begehbaren Installationen und anderen Medien unsere Abhängigkeit von Insekten und Pflanzen sowie deren unvergleichliche Schönheit. Teil 1a: Foyer und Ausstellungsgalerie des Palmenhauses Musik: For all the Royalties by DPmusic Teil 1b: Foyer und Ausstellungsgalerie des Palmenhauses – ein persönlicher Rundgang Musik: Spring Song – F. Mendelssohn by Bruno Freitas Teil 2: Palmenhaus, Seitengalerie des Palmenhauses, Kakteen- und Fuchsiengarten, Blüten- und Schmetterlingshaus Musik: Freedom Waltz by AudioCalm Teil 3: Freiland Musik: Beethoven String Quartet No. 1 by The Pack Teil 4: Spätsommerschau Musik: Hope for Tomorrow by Melodrama

Verspielt? – Ein Rundgang2024-10-01T16:27:36+02:00

Verspielt? – in ARTMAPP

2024-08-30T18:54:40+02:00

In „ARTMAPP. Das Magazin und die App für Kunst und Reisen“, … ... ist ein Beitrag von mir zu "Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ in der Ausgabe Juli bis Oktober 2024 erschienen. ARTMAPP präsentiert dreimal im Jahr aktuelle und facettenreiche Themen aus u. a. Kunst, Kultur, Fotografie und Architektur in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.

Verspielt? – in ARTMAPP2024-08-30T18:54:40+02:00

Verspielt? – Umicore-Podcast

2024-09-16T10:54:26+02:00

Podcast mit Dr. Bernhard Fuchs und mir zu „Verspielt?“ Für den unternehmensinternen Podcast #nachgehört lud mich Umicore zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Vorstand Herrn Dr. Bernhard Fuchs ein. Der Podcast bietet spannende Hintergrundinformationen zum Entstehen der Kunstausstellung „Verspielt?“. #nachgehört - Episode 35

Verspielt? – Umicore-Podcast2024-09-16T10:54:26+02:00

Verspielt? – Das Finale

2024-10-07T20:20:42+02:00

Eine einmalige Kunstschau geht zu Ende Die Jahresausstellung „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ im Palmengarten Frankfurt war jetzt am 6. Oktober 2024 ein letztes Mal zu sehen. 31 Künstlerinnen und Künstler sowie Studierende der Fakultät für Gestaltung von der Hochschule Mannheim beteiligten sich mit eindrucksvollen Kunstwerken an dieser besonderen Kunstschau, die in diesem Video nochmal zusammen präsentiert werden. Mein großer Dank gilt dem Palmengarten, Umicore und allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für die gelungene Umsetzung dieses außergewöhnlichen Kooperationsprojekts. Mitwirkende Künstlerinnen und Künstler: E. R. Nele, Vroni Schwegler, Thilo Nass, Lea Grebe, Dana Meyer, Claudia Wiens, Katarzyna Zommer, Maren Jeleff und Klaus Pichler, Violeta Vollmer, Jan Schmidt, Lili Fischer, Inge Marion Petersen, Detlev Gregorczyk, Susa Templin, Anaïs Tondeur, Stefanie Kösling, Andreas Koppe, Verena Freyschmidt, Justus Becker, Studierende der Fakultät für Gestaltung, Hochschule Mannheim, Sonja Edle von Hoeßle, Renate Reifert, gruppe finger, Michael Tuss, Lasse-Marc Riek, Anna Schamschula, Markus Heinsdorff, Franz von Saalfeld, Hama Lohrmann, Caro Krebietke Musik: Contemporary Sonata by Sweet Media

Verspielt? – Das Finale2024-10-07T20:20:42+02:00

Goldkammer Frankfurt

2024-06-14T11:49:34+02:00

Ein modern, interaktiv und multimedial angelegtes Museum mit spektakulären unterirdischen Ausstellungs­räumen In einer denkmal­geschützten Villa im Westend Frankfurts öffnete die Goldkammer im Mai 2019 ihre Pforten: Von Oktober 2017 bis März 2021 war ich für die von der Degussa Sonne/Mond Goldhandel betriebene Goldkammer als Gründungs­leiterin tätig. Mit vielfältigen Museums­aktivitäten für verschiedene Zielgruppen erweckte ich die neue Einrichtung zum Leben. Die Goldkammer widmete sich der Bedeutung des Goldes in der Kultur­geschichte. Neben geologischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten lag der Schwerpunkt des Museums auf herausragenden Gold­artefakten aus mittel­europäischen, mediterranen und alt­amerikanischen Kultur­räumen. Goldobjekte aus Schiffs­wracks des 16. bis 18. Jahr­hunderts beleuchteten die Handels­beziehungen zwischen Amerika und Europa.

Goldkammer Frankfurt2024-06-14T11:49:34+02:00
Nach oben